Veröffentlichte Bücher

Finite Elemente Programme für Platten und Schalen

Finite Elemente Programme für Platten und Schalen

Das Buch geht über die Beschreibung der Methode oder spezieller Programme weit hinaus: Es bietet einen relativ einfachen Zugang, indem lediglich geringe mathematische Vorkenntnisse (Differentialgleichungen und Matrizenrechnung) erwartet und die Voraussetzungen der schubweichen Plattentheorie und einer speziellen Schalentheorie so weit dargestellt werden, wie man sie zum Aufstellen der finiten Gleichungen benötigt. Die hergeleiteten Bezeichnungen sind nicht nur relativ leicht nachvollziehbar, sondern werden in Form von Programmen praktisch vermittelt; die Umsetzung wird an praxisorientierten Beispielen demonstriert. Die Programme können dazu dienen, sie auf eigene Probleme anzuwenden, die Software weiter auszubauen oder aber verfeinerte Algorithmen zu implementieren. Diese Ausgabe ist gegenüber dem englischen Original erweitert und aktualisiert worden.

  • Taschenbuch: 388 Seiten
  • Verlag: Springer; Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1990 (15. Februar 1990)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3540515461
  • ISBN-13: 978-3540515463

Materialgleichungen, Plastizität und Finite Elemente

Materialgleichungen, Plastizität und Finite Elemente

In dem vorliegenden Werk über Materialgleichungen und Plastizität wird eine Synthese aus Technischer Mechanik und Methode der Finiten Elemente versucht. Unter diesem Gesichtspunkt werden die Gleichungen der Technischen Mechanik soweit wie notwendig rekapituliert. Auf eine Herleitung im Detail wird verzichtet. Hier wird die Absicht verfolgt, dem in der Praxis tätigen Berechnungsingenieur eine theoretische Basis zur Verfügung zu stellen, die ihm gestattet, Hintergründe zu erkennen und Berechnungsergebnisse besser interpretieren zu können. In diesem Sinne stellt dieses Buch keine mathematische, rein theoretische Beschreibung des Materialverhaltens dar. Es werden Grundlagen der Werkstoffmechanik gelegt, damit der Praktiker in die Lage versetzt wird, den gewählten Werkstoff besser ausnutzen zu können. Insbesondere dann, wenn die Proportionalitätsgrenze überschritten wird, soll der Ingenieur nicht in Panik verfallen und einfach sämtliche Wandstärken seines Bauteils erhöhen. Auch wenn bewährte Normen und Regelwerke nur lineares Materialverhalten zulassen, so verlangt die „optimale” Bauteildimensionierung die Berücksichtigung des nichtlinearen Materialverhaltens.

  • Taschenbuch
  • ISBN-10: 3980990303
  • ISBN-13: 978-3980990301
  • 2003